Außer Sport bieten wir ...
Sportplatz: Bald wird das neue Flutlicht stehen
- Berichte
- 19. Oktober 2025
- Zugriffe: 192
Das Projekt "Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik" geht auf die Zielgerade. Am 22. Oktober 2025 rollen die Baumaschinen an.
Projekt "Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik"
Ein kurzer Wortwechsel, der das Ende einer langen Geschichte ankündigte: „Ich möchte noch berichten, dass am Mittwoch, 22. Oktober der Bau der neuen Flutlichtmasten auf dem Sportplatz beginnen soll. Darüber sollte auch der Vereinsvorsitzende Henning Pape seitens der Verwaltung informiert worden sein. Henning, Du weißt Bescheid?“ Auf diese Frage Bürgermeister Dirk Grieses in der Gemeindevertretungs-Sitzung am 15. Oktober 2025, entgegnete der im Publikum sitzende und sichtlich zufriedene 1. Vorsitzende des SV Schmalensee „Jo, ich weiß Bescheid!“
Die Sportanlage Schmalensee wurde Anfang der 1980er-Jahre nach Gründung unseres Vereins angelegt. Erster Schritt war die Errichtung eines großen Rasenspielfeldes für unsere Fußballsparte, das für abendliches Training und Meisterschaftsspiele zusätzlich mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet wurde. Um die Baukosten für die Gemeinde Schmalensee als Eigentümerin des Sportgeländes tragbar zu halten, wurde seinerzeit auf gebrauchte Masten zurückgegriffen, die mit neuen Leuchtkörpern bestückt wurden. Nach gut 40-jähriger Nutzungsdauer haben sowohl die Strahler als auch deren Pfeiler das Ende ihrer technischen Lebenszeit erreicht. Moderne LED-Leuchten, sehr energiesparsam wie deutlich strahlkräftiger als die vorhandenen, sollten vor Ort installiert werden, um die Beleuchtung auf Höhe der Zeit zu bringen sowie die Sportstätte aufzuwerten. Der Austausch der Beleuchtung wird eine jährliche Energieeinsparung von 1479 Kilowattstunden bringen und den CO2-Ausstoß um 14,38 Tonnen reduzieren. Von dieser sinnvollen Idee konnte der SVS-Vorstand Ende 2022 die Gemeindevertretung überzeugen, sodass diese am 08. Dezember 2022 den Beschluss fasste, die Flutlichtanlage erneuern zu lassen. Der SVS hatte eine Kostenschätzung eingeholt, die sich auf ca. 75.000,00 Euro belief. Selbstverständlich sagte unser Vereinsvorstand zu, den Bau mithilfe von Eigenleistungen tatkräftig zu unterstützen.
Um den Gemeindehaushalt nicht mit den vollen Kosten dieser Baumaßnahme, vor offizieller Ausschreibung auf voraussichtlich 107.292,78 Euro veranschlagt, zu belasten, suchten Bürgermeister und Amtsverwaltung nach Fördermöglichkeiten. Bei zwei Mittelgebern aus dem Kreis Segeberg wurden Förderanträge gestellt: Sowohl der Kreissportverband Segeberg als auch die Aktivregion Holsteins Herz e.V. zeigten ihre Bereitschaft zur Unterstützung dieses Projektes. Die erste Zusage über 10.800,00 Euro kam vom KSV Segeberg. Die Aktivregion wollte unser Vorhaben im Detail kennenlernen, bevor sie ihre finale Entscheidung fällte. Zur Vorstellung wurden Dirk Griese sowie die beiden Vereinsvorsitzenden Henning Pape und Christopher Brust, am 30. September 2024 zur Vorstandssitzung nach Bad Segeberg eingeladen. Das Trio veranschaulichte in rund 10 Minuten die örtlichen Pläne, unterstützt durch eine PowerPoint-Präsentation. Anschließend beriet der Aktivregions-Vorstand über dieses und weitere Projekte. Riesige Freude entbrannte am 09. Oktober 2024: Aus der Geschäftsstelle von Holsteins Herz e.V. erreichte Bürgermeister Griese die wunderbare Botschaft, dass die Aktivregion eine Förderung über 49.589,10 Euro aus Mitteln der Europäischen Union für den ländlichen Raum bewilligen werde. Bis zur endgültigen Bestätigung per schriftlichen Förderbescheid durch das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung, vergingen leider mehrere Monate. Der Bescheid traf erst Anfang April 2025 in der Trappenkamper Verwaltung ein.



Mit der schriftlichen Zusage in Händen, konnten alle Akteure vor Ort im guten Zusammenspiel mit der Bauabteilung des Amtes Bornhöved, richtig Fahrt aufnehmen: Die Baustelle Sportplatz wurde ausführlich geprüft, ein Leistungsverzeichnis für die Auftragsvergabe definiert, der Auftrag öffentlich ausgeschrieben. Der Eigenanteil des SVS wurde aus diesem Auftrag herausgelöst. Nach Absprache sagte unser Verein zu, die Erdarbeiten für die neuen Stromleitungen durchzuführen, dabei die Kabel samt Erdungsband zur Blitzableitung direkt zur verlegen. Zugleich wollte sich Henning Pape als Fußballer für Fußballer einen lang gehegten Wunsch mit erfüllen: Den Einbau einer Maulwurfsperre, sodass die kleinen Haufengräber sich zukünftig nicht mehr unter dem Spielfeld tummeln können.
Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung, bewarb sich lediglich die Pohl-Gruppe aus Hohenwestedt um diesen Auftrag, die folglich den Zuschlag erhielt. Die Vorleistungen des SVS wurden mit dem ausführenden Unternehmen abgestimmt. Ende August dieses Jahres war es so weit: Henning Pape hatte mit sehr viel persönlichem Einsatz helfende Hände aus der 2. Herrenmannschaft der FSG Saxonia, dem SVS und zwei Mini-Bagger zum Ausheben der Kabelkanäle organisiert. Weitere Hilfe fand sich überraschend spontan, aber überaus willkommen aus dem Dorf. An zwei Wochenenden wurde entlang der Seitenlinien 60 cm tief gebuddelt, dabei Stromkabel, Erdungsband und Draht zum Fernhalten unerwünschter Maulwürfe sicher versenkt. Alle Unterstützer wurden zwischendurch selbstverständlich mit Essen und Getränken versorgt. Das Ergebnis ist nach wie vor beim Betreten der Sportanlage gut sichtbar. Mancherorts schauen Kabel aus der Erde, Sandstreifen ziehen sich wie eine natürliche Außenlinie um das Spielfeld. Letztere werden sich im Lauf der Zeit mit dem Gras verwachsen, sodass bald äußerlich nichts mehr an diese starke Gemeinschaftsaktion erinnern wird. Einzig deren großes Resultat wird demnächst für alle sichtbar sein: Die neue LED-Flutlichtanlage der Gemeinde Schmalensee auf dem Sportplatz des SV Schmalensee. Nicht vergessen: Startschuss zum Aufstellen der neuen Masten ist am Mittwoch, 22. Oktober 2025.
Bericht und Bilder: Christopher Brust

